Was für eine emotionale Geschichte, denn knapp drei Jahre dauerte es, bis die Liebenthaler Feuwehr und auch die Dorfgemeinschaft zurück in ihr Gemeindezentrum mit Wache konnte. Ein feiger Brandanschlag verwüstete Ende Mai 2022 abrupt den Liebenthaler Treffpunkt für alle kulturellen Veranstaltungen. Rund 600.000 € kostete die ,, Brandsanierung" der Stadt Liebenwalde letztendlich. So traurig die letzten Jahre waren,so kehrt nun Zuversicht und Leben zurück in diesen Brillanten des Dorfes. Unser Verein war Teil der Festlichkeiten, als es am 24. Mai hieß: Tag der offenen Tür - Feuerwehr und Freunde feiern den Einzug. Und dies gelang auch uns eindrucksvoll, denn 17 Vereinsmitglieder folgten der Einladung des Ortsbeirates und Beteiligten sich auch aktiv an vorher festgelegten Arbeiten rund um das Fest.


Es gab hoch emotionale Eröffnungsreden, welche noch einmal die Bedeutung dieses Gemeindezentrums zum Ausdruck brachten. Krönend hierzu die Segnung der Feuerwehrwache durch Pfarrer Friedemann Humburg


Stadtoberhaupt und Vereinsehrenmitglied Jörn Lehmann während seiner Rede

Kreisbrandmeister Kliem

Überreichung eines leckeren Kuchens in Feuerwehrform durch Kameradin Ayleen Pehns an die Wehrleitung

Diese Rede haben wir als Anlass genommen, um die Freundschaft zwischen Feuerwehr und Sportschützenverein ganz klar heraus zu stellen -Einer für Alle....Alle für Einen!!! Aus Zuschauerkreisen wurde bei der symbolischen Schützenhut Übergabe an Wehrleiter A. Rosenbusch herzlich und frenetisch applaudiert.....




Spalier bei der Einfahrt des Liebenthaler Löschfahrzeuges in die Halle.....

Dackel Amti vom Revierförster J.Sülzenrück passt auf den heiligen Florian auf.....

geschlossen vor Ort....die Liebenwalder Wehren!!
Ich freue mich sehr über die Wiedereröffnung des Gemeindezentrums , endlich ist die Leidenszeit vorbei. Jetzt können wir endlich wieder geselliges Beisammensein und Vereinsleben aktiv gestalten - Wolfhard Raasch ehem. Ortsvorsteher

unsere stolze Abordnung auf dem Fest ( es fehlen Kathrin Martens und Heinz-Peter Lübke)